No Englisch version available. | |||||
![]() |
Willkommen auf der Heli-Seite! | ||||
Startseite Fotografie Heli Impressum |
Hier dreht sich alles um ein noch recht junges Hobby: Modellflug, hauptsächlich mit elektrisch angetriebenen Modellhubschraubern. Es gelten die Nutzungsbedingungen und es besteht Urheberrechtsschutz. Bei Interesse oder Anregungen einfach Kontakt aufnehmen. Zur Einstimmung: ein paar Bilder!
Damit fing 2004 alles an: der komplette Selbstbau der 650 Gramm schweren Piper aus Balsa. Die Konstruktion auch der Flächenprofile erfolgte nur anhand von Bildern, welche ich von den Originalen auf Ausstellungen oder Flugtagen angefertigt hatte: über 10 Stunden waren zunächst reine CAD-Arbeiten am Rechner.
Der leichteste Flächenflieger, seit 2006 im Hangar: die 20 Gramm leichte X-Twin im Sonnenuntergang über dem Landschaftspark bei München.
Ein halbes Jahr später: Ich beschließe, in die Königsdisziplin umzusteigen, auf Drehflügler. Der Einstieg geschieht mit dem Drachenflieger. Hier flugfertig vorbereitet für den Jungfernflug und schnell noch einmal im Garten für die Erinnerung festgehalten.
Und wieder ein gutes Jahr später: der Umstieg auf den Dino mit einem halben elektrischen PS. Die bewegen die deutlich weniger als ein Kilogramm Heli spielend in der Luft. Hier direkt nach dem Erstflug bei winterlichen 2 Grad über Null im Abendlicht der letzten Sonnenstrahlen abgelichtet. Mit dabei gleich die neue, schon legendäre Kontrolleinheit unter dem Chassis.
Mit dem dritten Heli geht es endlich los: Spaß beim Fliegen lernen ist nun möglich! Hier der T-Rex 450 am Frühlingshimmel.
Für Einstellarbeiten: ein Heli-Prüfstand (die Anleitung dazu gibt es weiter unten).
Nach den vielen Problemen, nahezu unzählbaren Versuchen und etlichen Fail-Safes (hier hat die OBU sehr gute Dienste geleistet bei der Fehlersuche: der Nachfolger ist der seit einigen Jahren von mir entwickelte und kommerziell vertriebene Li-Polar LS) nehmen wir noch einmal Geld in die Hand und investieren in eine 2,4 GHz FF-7 sowie GF-Chassis. Komplett umgebaut und hier mit einigen Tuning-Teilen versehen, fast ein Jahr später, besteht der Hubi damit zweistündige Testflüge: der ungetrübte Spaß beginnt!
Neben den Flugmodellen sollen beispielhaft noch zwei der RC-Cars gezeigt werden: hier der 2,3 kg schwere Mitsubishi Pajero im Maßstab 1:10 mit Trail-Getriebe im Wannen-Chassis, Allradantrieb über Kardanwelle mit 2 Differentialen und möglicher Sperrfunktion, ABS und LED-Scheinwerfern. An Board natürlich die selbstentwickelte CAR-BEC.
Dazu der leichte aber sehr robuste Super Fighter mit reinem Heckantrieb: absoluter Fahrspaß durch ausbalanciertes Wettbewerbs-Chassis mit niedrigem Schwerpunkt und großem Lenkeinschlag.
Der Heli wird noch etwas veredelt mit mehr Glasfaser. Damit reduziert sich das Abfluggewicht um weitere Gramm bei verbesserter Optik.
Und für die Regen- und Sturmtage gibt es jetzt einen nur 27 Gramm leichten Hubi: den S300. Der Kleine macht richtig Spaß! High-Tech mit 2,4 GHz Spectrum, die auch bei windstille außen geflogen werden kann.
Für kleine Helis der 450er-Klasse habe ich maßstabsgetreu ein klappbares Heliport aufgebaut: endlich kein Rasenmähen mit den Heckblättern und Punktlandungen draußen!
Nach über 40 Stunden Werkstattarbeit steht er kurz vor dem Jahreswechsel auf dem Flugfeld bei nur wenig über null Grad: der T-Rex 600 ESP Rigid. Hier gehen 2000 Watt Spitzenleistung ans Werk und bewegen dank des neuen Flybarless-System BEASTX das über 3,5 kg schwere Gerät ungeheuerlich agil.
Vier Monate Winterpause? Da muss ein neuer Indoor-Heli her! Der wieder nur 30 Gramm leichte mSR wird mit der DX 6i durch die Räume gescheucht und macht auch draußen eine gute Figur.
Anfang April wird es endlich Frühling: der 600er ESP Rigid ist umgerüstet auf das nagelneue Flybarless-System MICROBEAST und garantiert Flugspaß pur!
4 Jahre Entwicklungsarbeit habe ich in den einmaligen Li-Polar LS Version 3.2 gesteckt: ein unverzichtbarer Akku-Saver für den Wettbewerbseinsatz mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie beispielsweise Messwertaufzeichnung! Programmiert wird über USB, Grafik-Display oder einfach den eingebauten Taster. Erhältlich im Fachhandel oder bei uns per eMail über die zetta-zepto.
|
||||
24.04.2010 | Nutzungsbedingungen |